Für einen Apfel \(auch: Appel\) und ein Ei
- Für einen Apfel \(auch: Appel\) und ein Ei
Für einen Apfel (auch: Appel) und ein Ei
Die umgangssprachliche Fügung bedeutet »sehr billig; für einen unbedeutenden Betrag« und erklärt sich wohl aus der
Tatsache, dass normalerweise auf einem Bauernhof Äpfel und Eier
reichlich vorhanden sind und keinen großen Wert darstellen, man also einen Apfel und ein Ei getrost abgeben kann, ohne davon arm zu werden: Für einen Apfel und ein Ei kann man im
Ausverkauf schöne Pullover bekommen. Er hat das Land für einen Appel und ein Ei gekauft.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Apfel — Apfel: Das gemeingerm. Wort mhd. apfel, ahd. apful, krimgot. apel, engl. apple, schwed. äpple ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. ubull »Apfel« und mit der baltoslaw. Sippe von russ. jabloko »Apfel«, beachte auch den lat. Namen der… … Das Herkunftswörterbuch
Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Apfel — In den sauren Apfel beißen (müssen): sich zu etwas Unangenehmen entschließen, etwas Unangenehmes auf sich nehmen (müssen). Die Redensart ist nicht weiter erklärungsbedürftig: saure Äpfel ißt niemand gern; sie werden deshalb bildlich für jedes… … Das Wörterbuch der Idiome
Apfel — Sm std. (8. Jh.), mhd. apfel, ahd. apful, as. appul ( gre) Stammwort. Aus g. * aplu m. Apfel ( Holzapfel ), auch in krimgt. apel, anord. epli, ae. æppel, afr. appel. Ein ähnliches Wort gleicher Bedeutung im Keltischen (air. ubull usw.), sowie… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Appel (Begriffsklärung) — Appel (niederdeutsch für Apfel) steht für: Orte Appel, eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen einen Ortsteil der Gemeinde Helvesiek im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen Appel ist der Familienname folgender Personen: Anna… … Deutsch Wikipedia
Main-Äppel-Haus Lohrberg — Eingang zum MainÄppelHaus Lohrberg an Frankfurts Haus und Weinberg Lohrberg im nordöstlich gelegenen Stadtteil Seckbach Das Main Äppel Haus Lohrberg (eigene Schreibweise: MainÄppelHaus Lohrberg) ist eine umweltpädagogische Informations und… … Deutsch Wikipedia
Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist … Das Wörterbuch der Idiome
Zweite Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… … Deutsch Wikipedia
Holocaust (Begriff) — KZ Buchenwald, Leichen von Häftlingen (Deutsches Bundesarchiv) Der Begriff Holocaust (vom griechischen Adjektiv ὁλόκαυστον, holókauston: „vollständig verbrannt“) bezeichnete im Altertum ein Brandopfer … Deutsch Wikipedia
Martinisingen — ist ein alter protestantischer Brauch, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter … Deutsch Wikipedia